
Das barische Windgesetz (auch Buys-Ballot-Regel) von Christoph Buys-Ballot besagt, dass die ausgedehnten Winde, die von Hochdruck- in Tiefdruckgebiete wehen, auf der Nordhalbkugel der Erde nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt werden. Ursache dafür ist die Corioliskraft. Sie bewirkt, dass jede sich bewegende Masse auf der Nor...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Barisches_Windgesetz

Die Bestimmung der Lage von Tief- bzw. Hochdruckzentren ist gelegentlich für praktische Zwecke wichtig. Eine einfache Regel dafür hat 1856 der holländische Meteorologe Ch. H. D. Buys- Ballot (1817-1890) gefunden: Dreht man (auf der Nordhalbkugel) dem Wind den Rücken zu, so liegt in Blickrichtung des...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

barisches Windgesetz, Gesetz über die Beziehung zwischen Windrichtung und Luftdruckverteilung: Auf der Nordhalbkugel strömt der Wind im Uhrzeigersinn um ein Hochdruckgebiet, gegen den Uhrzeigersinn um ein Tiefdruckgebiet; auf der Südhalbkugel umgekehrt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Darunter versteht man einen Satz von Buys-Ballot (1817-1890) über die Beziehung zwischen Luftdruckverteilung und Wind. Auf der nördlichen Erdhalbkugel hat ein Beobachter, der den Wind im Rücken hat, den Ort niedrigsten Luftdruckes links vorne, den hohen Luftdruck rechts hinten. Anders...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/barisches_windgesetz.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.